2. Astronomie-Vortrag 11.07.25 19:30

Urknall und Dunkle Materie Kosmologische Erkenntnisse und Fragen 

 

Referent Prof. Dr. Matthias Götz, Hochschule Rhein-Main 
Raum A38 der Hochschule Rhein-Main, Rüsselsheim Am Brückweg 26 

Albert Einsteins Relativitätstheorie,
kombiniert mit der Entdeckung der Fluchtbewegung von Galaxien
durch Edwin Hubble und weiteren astronomischen Beobachtungen,
hat den Urknall zur zentralen Theorie für die Erklärung
der Entstehung des Universums gemacht.
Neben der beobachtbaren Expansion des Universums in Form von
Rotverschiebungen elektromagnetischer Wellen sind die kosmische Hintergrundstrahlung
sowie das überall im Universum beobachtete Häufigkeitsverhältnis
von Wasserstoff zu Helium wesentliche Stützen der Urknalltheorie.

Dennoch gibt es viele offene Fragen in der Kosmologie.
Verschiedene astronomische Beobachtungen legen nahe,
dass es neben der beobachtbaren Materie, wie Sternen, Planeten
und dem interstellaren Medium, noch wesentlich mehr Masse
in Form von dunkler Materie geben muss.

Ein weiteres rätselhaftes Phänomen ist die beobachtete
beschleunigte Expansion des Universums, die dem Standardmodell
zu widersprechen scheint und die Existenz einer „dunklen Energie“ vermuten lässt.

Der Vortrag beschreibt die Entwicklung des Universums im Rahmen der Urknalltheorie und beleuchtet aktuelle Fragestellungen sowie Erkenntnisse zu dunkler Materie und dunkler Energie.

Di

01

Jul

2025

Astronomische Momente 2025 – Juli


Fliegender Drache (Sh2-114)
Foto: Manfred Kleeberg

 

Kamera: Omegon VeTEC 571C
Belichtung: 50*240s in RGB + 100*300s in HA&OIII
Optik: TS Photon 8Zoll F4
Aufnahmedatum: Juli 2024
Standort: Stumpertenrod

Im Schwan, der hoch am Sommerhimmel steht, befindet sich der fliegende Drache. Es handelt
sich um einen schwachen Emissionsnebel mit einer etwas zerrissenen Form. Entfernung 3300 LJ.

So

01

Jun

2025

Astronomische Momente 2025 – Juni


Elefantenrüsselnebel (IC 1396 A)
Foto: Tomasz Wycisk

Kamera: QHY268c 26Mpx16Bit Kühlung -15C
Filter: 2“UV-IR Astronomik L-2 für RGB
Belichtung: RGB 77 x 240s (5h 8min)
Teleskop: SkyWatcher Explorer 200PDS 8“ f/5 Newton
Montierung: Skywatcher EQ6-R
KomaKorrektor: GPU-Optics
Motorfokus: ZWO EAF
Off-Axis Guider: mit QHY5III178C
Ort: Stumpertenrod, 7. und 8.06.2024

IC 1396A ist ein aktives Sternentstehungsgebiet. Das Objekt enthält eine Reihe junger
Sterne, die erst zwischen 100.000 und einer Millionen Jahre alt sind. Entfernung 2400 LJ.

Frühere Monate der Astronomischen Momente finden Sie im Archiv 

https://www.ruesselsheimer-sternfreunde.de/archiv/