1. Astronomie-Vortrag 09. Mai um 18 Uhr

Galaxien und Schwarze Löcher

Referent: Prof. Dr. Reinhard Genzel

Im Zentrum der Milchstraße sitzt ein außergewöhnlich kompaktes Objekt, das von den Astronomen
Sagittarius A* genannt wird.
Ausgehend von den Vorhersagen der Einstein'schen Allgemeinen Relativitätstheorie vermutet man seit 50 Jahren,dass SgrA* ein supermassives Schwarzes Loch sein könnte.

Um diese Hypothese zu untersuchen, sind Reinhard Genzel und sein Team diesem Massemonster seit vierzig Jahren auf der Spur. 

Mit hochpräzisen Messungen der Sternbewegungen um SgrA* und von Helligkeits-ausbrüchen von heißem Gas aus der unmittelbaren Umgebung von SgrA* haben Genzel und eine zweite Gruppe um Andrea Ghez in Kalifornien überzeugend gezeigt, dass SgrA* wirklich ein Schwarzes Loch mit einer Masse von 4 Millionen Sonnenmassen sein muss. 

Es ist inzwischen sogar möglich, charakteristische Effekte der allgemeinen Relativitätstheorie, wie die Gravitationsrotverschiebung des Lichts, oder die Bahnpräzession eines vorbeiziehenden Sterns zum ersten Mal in einer solch extremen Umgebung zu messen.

Zusammen mit Roger Penrose und Andrea Ghez wurde Reinhard Genzel 2020 dafür mit dem 

*Nobelpreis für Physik* ausgezeichnet.

 

Do

01

Mai

2025

Astronomische Momente 2025 – Mai

Sonne im Kalzium-Licht
Foto: Dr. Bernhard Christ

 

Kamera: DMK31AF03.AS
Teleskop: Orion ED80
Montierung: Celestron GEMDX
Filter: Lunt Ca-Ansatz, BF1200
Software: IC Capture AS 2.2, AutoStakkert AS!2, Adobe-PS
Datum: 2024-07-31, 10:43 CEST
Standort: Vielbrunn

Es handelt sich hier um ein Sonnenbild, das im Kalziumlicht (CaK II) mit speziellem Filter in einem sehr engen Spektralbereich der Kalzium-Linie bei 393 Nanometer aufgenommen wurde.

Di

01

Apr

2025

Astronomische Momente 2025 – April


Cirrusnebel (NGC 6960)
Foto: Dietmar Leister

Kamera: ZWO-ASI1600MC-Pro Gain: 40 TEC: -10°C
Belichtung: 110 x 180s IDAS LPS-V4 (5h 30min)
Optik: Pentax SDHF 75/500mm
Montierung: ZWO AM5
Guiding: Alccd5L-II an 135mm/f2.8
Aufnahmedatum: August 2024
Standort: Hattersheim am Main (Balkon-Sternwarte)
Software: N.I.N.A., PHD2, AstroPixelProcessor, GraXpert, PixInsight

 

NGC 6960 befindet sich im Sternbild Schwan und gehört zu einem komplexen Überrest einer Supernova-Explosion, die vor ca. 10.000 Jahren stattfand. Entfernung ca. 2500 LJ.

Frühere Monate der Astronomischen Momente finden Sie im Archiv 

https://www.ruesselsheimer-sternfreunde.de/archiv/