Sternregion um Antares (Panorama)

Objekt:          Sternregion um Antares (Panorama aus 4 Bildern á 5 Aufanhmen)

Ort:                La Palma

Zeitpunkt:      03.09.2013 (Bearbeitung: 15.04.2022)

Kamera:        Nikon D 700

Objektiv:        Nikkor 300 mm f 4

Montierung:   Vixen Reisemontierung

Belichtungszeit: 20 x 180 sec. = 1 h

Bearbeitung: Affinity Photo, DeNoise

 

Beim aufräumen der Festplatte habe ich diese unbearbeiteten Aufnahmen (wieder) gefunden, die im Jahre 2013 auf La Palma entstanden. Damals war ich mit Klaus Weinhold, Dietmar Leister und Dietamr Sellner für eine Woche zu einem Fotoaufenthalt auf der Insel. Leider stört in der rechten unteren Ecke die Aufhellung einer auf den Grundstück befindlichen Laterne den son guten Eindruck der Aufnahme.

 

Milchstraße im Sternbild Schwan

Objekt:                  Milchstrasse im Sternbild Schwan

Ort:                       Sternenpark Rhön

Zeitpunkt:             03.09.2019; 0:00 MESZ

Kamera:               Nikon D700 ohne Filter

Objektiv:               Nikkor 24 mm 1:2,8

Montierung:          Skywatcher HEQ 5 Sky Scan Pro

Belichtungszeit:    90 x 10 sec.

Bearbeitung:         DSS und Gimp

 

Während das Teleskop die ganze Nacht den Tulpen Nebel aufgenommen hat, habe ich mit einer zweiten Kamera, einem 24 mm/2,8 und einem Stativ versucht die Milchstraße zu knipsen. 10 sec. Ist die maximale Belichtungszeit ohne Nachführung, damit die Sterne Astrofotografie mit absolutem Minimum Equipment halbwegs rund bleiben. Ich hätte nicht gedacht das es so gut funktioniert. Für 15 Minuten Gesamtbelichtungszeit bin ich echt zufrieden.

 

 

NGC 2024 & B 33 (Flammennebel und Pferdekopfnebel)

 Objekt:                          NGC 2024 & B 33           

 Ort:                               Sternenpark Rhön

 Datum:                          29.12.2017 ; 22:00 MEZ

 Kamera:                        Canon 20 Da

 Teleskop:                      TS APO 110 mm f:7 mit Flattener (f:5)

 Montierung:                  Skywatcher HEQ 5 Sky Scan

 Belichtung:                   8 x 60 sec. 8 x 120 sec. 8 x 180sec. 8x240 sec.

 Bearbeitung:                Deep Sky Stacker, Gimp und Fitswork

 

Der Flammennebel (auch als Flammender Baum oder NGC 2024 bezeichnet) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion. Der Flammennebel ist Teil des Orion-Komplexes, einem Sternentstehungsgebiet, zu dem unter anderem auch IC 434 mit dem Pferdekopfnebel und der Orion-Nebel gehören.

Der Flammennebel wurde am 1. Januar 1786 von Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt.

Cirrus Nebel mit APO 110 mm

 Objekt:                          NGC 6960, 6992, 6974    

 Ort:                               Sternenpark Rhön

 Datum:                          20.08.2022 ; 22:30 MEZ

 Kamera:                        Nikon Z 7

 Teleskop:                      TS APO 110 mm f:7 mit Flattener (f:5)

 Montierung:                  Skywatcher HEQ 5 Sky Scan

 Belichtung:                  12x 60 sec.12 x 120 sec. 12 x 180sec. 12x240 sec. Mosaik aus 2 Bildern

 Bearbeitung:                Deep Sky Stacker, Affinity Photo und Fitswork

 

Der Cirrusnebel ist unbestritten eines der Starobjekte des Sommer- und Herbsthimmels, es mangelt nicht an sehr guten Aufnahmen. Er gehört auch zu meinen Lieblingsobjekten, zumal er im Sommer in guter Aufnahmeposition hoch am Himmel steht. Dadurch, das dies ein Mosaik aus 2 Bildern ist, konnte ich auf den Vollforamt Chip einFeld von etwa 3,5 x5,5 Grad abbilden.

 

Mosaik im Sternbild Schwan

Objekt:                          NGC 6914 mit Schmetterlingsnebel

 Ort:                               Sternenpark Rhön

 Datum:                          05.08. - 08,08,2022 ; 22:30 MEZ

 Kamera:                        Nikon Z 7

 Teleskop:                      TS APO 110 mm f:7 mit Flattener (f:5)

 Montierung:                  Skywatcher HEQ 5 Sky Scan

 Belichtung:                   4x 24 x 600 sec.Mosaik aus 4 Bildern

 Bearbeitung:                Deep Sky Stacker, Affinity Photo 

 

Das Bild zeigt einen Ausschnitt von NGC 6914 bis LDN 889, dem Schmetterlingsnebel. Das Bild besteht aus vier Einzelbildern mit jeweils vier Stunden Belichtungszeit bei ISO 800.

SH2 - 114 - fliegender Drache

Objekt:                           SH2 - 114

 Ort:                               Sternenpark Rhön

 Datum:                          30.08. - 06,09,2022 ; 22:30 MEZ

 Kamera:                        Nikon Z 7

 Teleskop:                      TS APO 110 mm f:7

 Montierung:                  Skywatcher HEQ 5 Sky Scan

 Belichtung:                   120 x 600 sec.

 Bearbeitung:                Deep Sky Stacker, Affinity Photo

 

Die Aufnahme zeigt den schwachen Emissionsnebel SH2 - 114 im Sternbild Schwan.Die kleine Wolke, die eine strähnige Form hat, besteht offenbar aus mehreren übereinander liegenden bogenförmigen Filamenten. Die Bögen haben eine halbrunde Form mit einer Vertiefung, die nach Süden ausgerichtet ist. Der Verdacht liegt nahe, dass es sich dabei zusammen mit der nahen Wolke SH2 - 113 um eine Blasenform handelt, die wie ein Supernova Überrest aussieht. Bis heute wurde jedoch noch keine Supernava in der Region beschrieben.