M 42 (Orion Nebel im Sternbild Orion)
Objekt: M 42
Ort: Sternenpark Rhön
Datum: 04.12.2018+16.03.2019; 00 MEZ
Kamera: Nikon 5100 ohne Filter
Teleskop: ASA Newton 10“ f: 4 Reducer 0,73
Montierung: Skywatcher EQ 6 R
Belichtung: 17x2min.+56x1min+56x30sec.+56x15sec. ISO 800
Bearbeitung: DSS und Gimp
Durch den Zusammenschluss von Einzelbildern zweier Aufnahmenächte (Dezember 2018 und März 2019) konnte ich den Orionnebel besser herausarbeiten und das Rauschen verringern.
M 27 (Dumbell Nebel im Sternbild Füchslein)
Objekt: M27
Ort: Sternenpark Rhön
Zeitpunkt: 25.08.2019; 0:00 MESZ
Kamera: ALccd 6 c
Teleskop: ASA 10“ 1:4
Montierung: AP 1200 GTO
Belichtungszeit: 42 x 10 min.
Bearbeitung: AstroArt 5 und Gimp
Die vor kurzem ausgearbeitete Aufnahme von M 27 ist schon ein kleiner Vorgeschmack auf die Sommermilchstrasse. Die Aufnahme erfolgte über zwei Nächte.
Antares Rho Ophiuchi (Sternbild Scorpion)
Objekt: Antares, Rho Ophiuchi
Ort: Sternenpark Rhön
Datum: 26.05.2019 ; 00:00 MESZ
Kamera: Canon EOS 600 Da
Objektiv: Canon 135 f: 2 L
Montierung: Skywatcher HEQ 5
Belichtung: 60 x 120sec. Bei ISO800
Bearbeitung: DSS, Fitswork, Gimp
Die Region um Antares (Alpha Scorpii,mit einer scheinbaren Helligkeit von 0,91 bis 1,07 mag) ist für mich eine der schönsten und farbenpräch-tigsten Regionen am Himmel, wo es sich lohnt mit relativ geringer Brennweite zu fotografieren. Leider kommt Antares bei uns nicht über zehn Grad über den Horizont, so dass es fast unmöglich ist diese Region zu fotografieren, zumal die Licht-glocke von Frankfurt fast diese Höhe erreicht. Dummerweise sind die Nächte auch noch recht kurz, so dass lediglich zwei Stunde Zeit bleiben, in der Antares möglichst hoch am Himmel steht.
Milchstraße im Sternbild Schwan
Objekt: Milchstrasse im Sternbild Schwan
Ort: Sternenpark Rhön
Zeitpunkt: 03.09.2019; 0:00 MESZ
Kamera: Nikon D700 ohne Filter
Objektiv: Nikkor 24 mm 1:2,8
Montierung: Skywatcher HEQ 5 Sky Scan Pro
Belichtungszeit: 90 x 10 sec.
Bearbeitung: DSS und Gimp
Während das Teleskop die ganze Nacht den Tulpen Nebel aufgenommen hat, habe ich mit einer zweiten Kamera, einem 24 mm/2,8 und einem Stativ versucht die Milchstraße zu knipsen. 10 sec. Ist die maximale Belichtungszeit ohne Nachführung, damit die Sterne Astrofotografie mit absolutem Minimum Equipment halbwegs rund bleiben. Ich hätte nicht gedacht das es so gut funktioniert. Für 15 Minuten Gesamtbelichtungszeit bin ich echt zufrieden.
M 51 (Galaxie im Sternbild Jagdhunde)
Objekt: M 51
Ort: Sternenpark Rhön
Datum: 25.06.2019 ; 02:00 MESZ
Kamera: Nikon 5100 ohne Filter
Teleskop: ASA Newton 10“ f: 4
Montierung: Skywatcher EQ 6 R
Belichtung: 40x300sec. Bei ISO800
Bearbeitung: PixInsight, Neat Image
Wegen der kurzen Nächte im Juni und mäßigem Wetter musste ich 10 Nächte abwarten, bis ich genug Licht für M 51 gesammelt hatte. Die Whirlpool Galaxie ist das auf jeden Fall Wert. Schließlich sind gleich zwei Galaxien in Interaktion zu sehen.
M 13 (Kugelsternaufen im Sternbild Herkules)
Objekt: M 13
Ort: Sternenpark Rhön
Datum: 16.07.2019 ; 23:00 MESZ
Kamera: ALccd 6 c
Teleskop: ASA Newton 10“ f: 4
Montierung: Skywatcher EQ 6 R
Belichtung: 29 x 7 min.
Bearbeitung: AstroArt 4 und Gimp
M 13 besitzt einen Durchmesser von rund 160 Lichtjahren und ist cá 26000 Lichtjahre entfernt. Die Sternenzahl umfasst mehr als eine Million Sterne.
Anm.: Norden ist RECHTS.
M 31 (Nachbargalaxie im Sternbild Andromeda)
Objekt M31, M32, M110
Ort Sternenpark Rhön
Zeitpunkt 19.10.2017 00:00 MESZ
Kamera Nikon D5100 / ASA Reducer 0,73
Teleskop/Objektiv 10-Zoll-Newton / Brennweite 1000 mm
Montierung Skywatcher EQ 6
Belichtungszeit 14 Stunden
Nachbearbeitung PixInsight, Neat Image.
Die Andromedagalaxie, manchmal auch kurz Andromeda genannt, ist eine Spiralgalaxie vom Typ Sb in relativer Nähe zur Milchstraße, mit der sie gravitativ verbunden ist. Im Messier-Katalog ist die Andromedagalaxie als M31 und im New General Catalogue als NGC 224 verzeichnet.
NGC 6992 - 95 (Supernova Überrest im Sternbild Schwan)
Objekt: NGC 6992-95
Ort: Sternenpark Rhön
Zeitpunkt: 30.07.2017 00:00 MESZ
Kamera: Canon 6D astromodifiziert
Teleskop/Objektiv: 380/1750-mm-Newton
Montierung: Manfred Wachter AD 7
Belichtungszeit: 23 x 4 min = 92 min; ISO 800
Bildbearbeitung: Astroart6, Gimp
NGC 6992 im Cirrus-Nebel. Eingebettet in dem mattschimmernden Band der sommerlichen Milchstraße befindet sich im Sternbild Schwan der ringförmige Cirrus-Nebel (Cygnus Loop).
Dieser Nebel besteht aus mehreren filigranen Segmenten mit den Bezeichnungen NGC 6960, NGC 6979, NGC 9692, NGC 6995 und IC 1340.
Der gesamte Cirrus-Nebel dehnt sich mit einem Durchmesser von 2°30´ über das Himmelszelt aus. Das entspricht dem fünffachen Durchmesser des Vollmondes. Für seine Entfernung wurde ein Wert von 1.470 Lichtjahren ermittelt.
Bei dem aus Emissions- und Reflexionsnebeln bestehenden Cirrus-Nebel handelt es sich um die Überreste einer grandiosen Supernova-Explosion, die vor etwa 25.000 Jahren stattgefunden hat. Sir Wilhelm Herschel entdeckte 1784 das Himmelsobjekt mit seinem 45cm Spiegelteleskop.
Zodiakallicht
Objekt: Zodiakallicht
Ort: Rhon Nähe Wasserkuppe
Zeitpunkt: 27.03.2017 20:00 MEZ
Kamera: Canon EOS 6D
Teleskop/Objektiv: Canon Lens 200 mm, f/2
Montierung: Stativ
Belichtungszeit: 20 s bei ISO 1600
Nachbearbeitung: Gimp
Das Zodiakallicht, auch Tierkreislicht genannt, ist eine schwach leuchtende permanente Erscheinung längs der Ekliptik in der Zone des Zodiaks. Sofern am Nachthimmel nicht überstrahlt, kann das astronomische Phänomen als diffuser, horizontnah breiterer Lichtkegel wahrgenommen werden.
IC 5146 (Cocon Nebel im Sternbild Schwan)
Objekt |
IC 5146 |
Ort |
Herchenhainer Höhe, Vogelsberg |
Zeitpunkt |
18.10.2017 19:27 UT |
Kamera |
Nikon 810a, UV/IR-Filter Baader |
Teleskop/Objektiv |
Astro-Physics Starfire EDF 155 mm mit focal reducer |
Montierung |
GM2000 QCI |
Belichtungszeit |
60 x 5 Minuten |
Nachbearbeitung |
PixInsight und Gimp |
IC 5146, auch als Kokon-Nebel bekannt, ist ein astronomischer Nebel mit einem eingebetteten offenen Sternhaufen im Sternbild Schwan. Der Sternhaufen trägt die Bezeichnung Collinder Der Nebel hat eine scheinbare Ausdehnung von rund 10 Bogenminuten und ist etwa 3000 Lichtjahre von der Erde entfernt; seine physische Ausdehnung beträgt damit ca. 10 Lichtjahre.
Der Nebel ist ein Sternentstehungsgebiet mit ionisiertem atomarem Wasserstoff und hat sowohl emittierende als auch absorbierende Bestandteile.
IC 5146 befindet sich von der Erde aus gesehen am östlichen Ende der länglichen Dunkelwolke Barnard 168 und ist mit dieser zusammen Teil einer ausgedehnten Molekülwolke. Etwas westlich liegt der
Reflexionsnebel von vdB 147, der vermutlich auch zum Komplex gehört.
NGC 2024 (Flammennebel im Sternbild Orion)
Objekt:
NGC 2024
Ort: Sternenpark Rhön
Zeitpunkt: 19.02.2018 21:15 MEZ
Kamera: ZWO 1600 Color
Teleskop/Objektiv: C11 Edge HD Hyperstar
Montierung: Avalon M-Uno
Belichtungszeit: 12 x 60 sec plus 25 x 120 sec
Nachbearbeitung: AstroArt 7.0 / Gimp
Der Flammennebel ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion. Der Flammennebel ist Teil des Orion-Komplexes, einem Sternentstehungsgebiet, zu dem unter anderem auch IC 434 mit dem Pferdekopfnebel und der Orion-Nebel gehören. Der Flammennebel wurde am 1. Januar 1786 von Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt.
IC 1396 (Rossettennebel)
Objekt: IC 1396
Ort: Sternenpark Rhön
Zeitpunkt: 08.12.2019 22:00 MEZ
Kamera: FLI ML 16803-65
Teleskop/Objektiv: Nikkor 180mm f: 2,8
Montierung: Skywatcher HEQ 5 Sky Scan
Belichtungszeit: 8 h
Nachbearbeitung: MaxIm DL / Registar / Gimp / PixInsight / Straton
IC 1396 ist die Bezeichnung eines offenen Sternhaufens im Sternbild Kepheus. IC 1396 hat eine Winkelausdehnung von 170′ × 140′ und eine scheinbare Helligkeit von +3,50 mag. IC 1396 ist eingebettet in einen Emissionsnebel, der die Globule IC 1396A, den Elefantenrüsselnebel, enthält.
M 33 (Nachbar Galaxie im Sternbild Dreieck)
Objekt: M 33
Ort: Sternenpark Rhön
Zeitpunkt: 08.09.2019 22:00 MEZ
Kamera: FLI ML 16803-65
Teleskop/Objektiv: TS APO 110 f: 7
Montierung: Skywatcher HEQ 5 Sky Scan
Belichtungszeit: 8 h
Bearbeitung: MaxIm DL / Registar / Gimp / PixInsight / Straton
Der Dreiecksnebel, auch als Dreiecksgalaxie sowie als Triangulumnebel oder Messier 33 bezeichnet, ist eine Spiralgalaxie mit den Abmessungen 70′ × 40′ und der Gesamthelligkeit von 5,7 mag im Sternbild Dreieck.
Entfernung zur Erde: 2.723.000 Lichtjahre
Absolute Helligkeit: -19,38
Helligkeit: 5,72
Sterne: 40 Milliarden
Entfernung: 2,76 ± 0.11 Mio. Lj /; 847 000 ± 35.000 pc
M65, M 66 NGC 3628 (Leo Triplet im Sternbild Löwe)
Objekt: M65, M66 NGC 3628
Ort: Sternenpark Rhön
Datum: 30.03.2019 ; 01:00 MESZ
Kamera: Canon EOS 600 Da
Teleskop: Skywatcher Esprit 100/500mm
Montierung: Skywatcher EQ 6 R
Belichtung: 40x120sec.+14x60sec.Bei ISO800
Bearbeitung: DSS + Gimp
M65, M66 und NGC 3628 bilden zusammen das LEO Triplet, den KERN der Messier 66 Galaxiengruppe im Sternbild Löwe. Sie sind von uns etwa 36 Millionen Lichtjahre entfernt.
M 99 (Galaxie im Sternbild Haar der Berenike)
Objekt: M 99
Ort: Sternenpark Rhön
Datum: 08.05.2019 ; 22:00 MESZ
Kamera: ALccd 9
Teleskop: Meade LX 400 12“ f: 10
Montierung: Meade Gabel
Belichtung: L, R, G, B, je 60 Bilder á 60 sec.
Bearbeitung: Deep Sky Stacker und Gimp
Messier 99 (auch als NGC 4254 bezeichnet) ist eine +9,7 mag helle Spiralgalaxie mit einer Flächenausdehnung von 5,3' × 4,6' im Sternbild Haar der Berenike.
M99 wurde am 15. März 1781 zusammen mit den benachbarten Spiralgalaxien M98 und M100 von Pierre Méchain entdeckt. Sie war nach der Whirlpool-Galaxie M51 die zweite Galaxie, deren Spiralstruktur entdeckt wurde, und zwar von Lord Rosse im Jahr 1846.
IC 443 (Supernovaüberrest im Sternbild Zwilling)
Objekt: IC 443
Ort: Sternenpark Rhön
Datum: 04.01.2018 - 08.03.2018 ; 22:00 MEZ
Kamera: Canon 600 Da
Teleskop: Lacerta Newton 200 mm f 1:4
Montierung: CGEM
Belichtung: 8 x 600 sec. je RGB; 50 x 900 sec. H-Alpha mit 12 nm Filter
Bearbeitung: Deep Sky Stacker, Gimp und Fitswork
IC 443 (auch als Quallen-Nebel und Sharpless 248 (Sh2-248) bekannt) ist ein galaktischer Supernovaüberrest im Sternbild Gemini. In der Nähe befindet sich der Stern Eta Geminorum. Ihre Entfernung beträgt ungefähr 5.000 Lichtjahre von der Erde.
Das Objekt wurde am 25. September 1892 von dem Astronomen Max Wolf entdeckt.
NGC 2246 (Rosettennebel)
Objekt: NGC 2246 (Rossettennebel)
Ort: Sternenpark Rhön
Datum: 16.02.2018 ; 22:00 MEZ
Kamera: Astrel Instruments AST 8300
Teleskop: TS 65/420 Quadruplet
Montierung: Skywatcher HEQ 5 Sky Scan
Belichtung: 5 x 600 sec.H-Alpha (6nm), 5 x 600 sec.OIII (12nm), 5 x 600 sec, SII (6nm)
Bearbeitung: Deep Sky Stacker, Gimp und Fitswork
Der Rosettennebel ist ein diffuser Emissionsnebel mit einem offenen Sternhaufen im Sternbild Einhorn.
Der Nebel hat eine Größe von 80.0' × 60.0' und eine scheinbare Helligkeit von 6,0 mag. Heute bezeichnen die NGC-Objekte NGC 2237 (Beobachtung von Lewis A. Swift von 1865), NGC 2238 (Beobachtung von Albert Marth vom 28. Februar 1864), NGC 2239 (Beobachtung von John Herschel vom März 1830) und NGC 2246 (Beobachtung von Lewis A. Swift vom 27. Februar 1886) verschiedene Teile des Nebels. Historisch bezeichneten die vier Nummern etwas andere Sternanhäufungen und Nebel in diesem Bereich.
Im Zentrum des Nebels befindet sich der offene Sternhaufen NGC 2244 = (NGC 2239) (Beobachtung von John Flamsteed vom 17. Februar 1690), der den Nebel zum Leuchten bringt. Der Sternhaufen hat eine scheinbare Helligkeit von 4,8 mag und einen Durchmesser von 24'.
M 16 (Adlernebel)
Objekt: M 16 (Adlernebel)
Ort: Sternenpark Rhön
Datum: 02.09.2017 ; 22:00 MESZ
Kamera: Canon 20 Da
Teleskop: Pentax 75 SDHF
Montierung: Skywatcher HEQ 5 Sky Scan
Belichtung: 13 x 600 sec.
Bearbeitung: Deep Sky Stacker, Gimp und Fitswork
Der Adlernebel ist von der Sonne etwa 7000 Lichtjahre entfernt. Er weist eine scheinbare Helligkeit von 6,4m auf.
Der Adlernebel ist ein Emissionsnebel (Typ H II), aus dem sich ein offener Sternhaufen bildet. Er besteht hauptsächlich aus Wasserstoff, welcher sich auf Grund der geringen Temperatur zu Wasserstoffmolekülen zusammenschließen konnte. Der ca. 20 Lichtjahre große Nebel enthält Staubsäulen, die bis zu 9,5 Lichtjahre lang sind und an deren Spitze sich neue Sterne befinden, weshalb sie auch Pillars of Creation (Säulen der Schöpfung) getauft wurden. Die Undurchsichtigkeit des Nebels kommt durch Silikat und Kohlenstoffpartikel zustande. Das mittlere Alter der Sterne liegt bei etwa 800.000 Jahren. Einige Sterne sind sehr jung, das Alter der jüngsten Sterne wird auf 50.000 Jahre geschätzt.
M42 /43 (Orionnebel)
Objekt: M 42 / 43 (Orionnebel)
Ort: Sternenpark Rhön
Datum: 15.01.2018 ; 22:00 MEZ
Kamera: Canon 20 Da
Teleskop: TS APO 110 mm f:7 mit Flattener (f:5)
Montierung: Skywatcher HEQ5 Sky Scan
Belichtung: 4 x 5 sec. 4 x 15 sec.4 x 60 sec.4 x 180 sec und 4 x 300 sec.
Bearbeitung: Deep Sky Stacker, Gimp und Fitswork
Der Orionnebel (Katalogbezeichnung M 42 oder NGC 1976) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion. Durch die relativ große scheinbare Helligkeit seines Zentrums oberhalb der 4. Magnitude ist der Nebel mit bloßem Auge als Teil des Schwertes des Orions südlich der drei Sterne des Oriongürtels gut sichtbar. Er besitzt eine Winkelausdehnung von etwa einem Grad.
Der Orionnebel entwickelte sich aus einem Teil einer viel größeren interstellaren Molekülwolke und besteht überwiegend aus Wasserstoff. In dem Nebel entstehen Sterne, deren ionisierende Strahlung den Nebel im sichtbaren Bereich leuchten lässt. Er wird daher auch als H-II-Gebiet klassifiziert. Mit einer Entfernung von etwa 414 Parsec (1350 Lichtjahre) ist er in der galaktischen Nachbarschaft eines der aktivsten Sternentstehungsgebiete, weshalb er ein bevorzugtes Untersuchungsobjekt zur Erforschung der Sternentstehung ist. Er wird sich voraussichtlich zu einem den Plejaden ähnlichen, offenen Sternhaufen entwickeln.
Die Hauptionisationsquelle des Orionnebels ist der Stern θ¹ Orionis C1, der mit mehr als 200.000-facher Leuchtkraft der Sonne zugleich einer der leuchtkräftigsten bekannten Sterne ist. Der unmittelbar benachbarte und ähnlich beschaffene De Mairans Nebel besitzt dagegen eine andere ionisierende Quelle und ist daher nicht Teil des Orionnebels.
NGC 7380 (Zaubernebel, engl.: Wizard Nebula)
Objekt: NGC 7380
Ort: Sternenpark Rhön
Datum: 04.08.2018 - 08.08.2018 ; 23:30 MESZ
Kamera: Canon 600 Da
Teleskop: Lacerta Newton 200 mm f 1:4
Montierung: Skywatcher EQ 6
Belichtung: 75 x 900 sec.
Bearbeitung: Deep Sky Stacker, Gimp und Fitswork
NGC 7380 bzw. Sh2-142, auch Zauberernebel (engl.: Wizard Nebula) genannt, ist ein galaktisches Sternentstehungsgebiet im Sternbild Kepheus. Das Gebiet enthält einen jungen Offenen Sternhaufen, ist rund 7000 Lichtjahre entfernt und weist eine Ausdehnung von etwa 100 Lichtjahren auf.
Er wurde am 7. August 1787 von Caroline Lucretia Herschel entdeckt
NGC 4438 (Galaxie im Sternbild Jungfrau)
Objekt: NGC 4438
Ort: Sternenpark Rhön
Datum: 04.03.2018 - 08.04.2018 ; 23:00 MEZ
Kamera: ZWO ASI 1600 MM
Teleskop: TS APO 100 mm f: 7
Montierung: Skywatcher EQ 6
Belichtung: 950 x 60 sec.
Bearbeitung: Deep Sky Stacker, Gimp und Fitswork
NGC 4438 ist eine linsenförmige Galaxie im Sternbild Jungfrau die etwa 33 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. NGC 4438 und die Galaxie NGC 4435 bilden zwar ein optisches Galaxienpaar, aber sie interagieren nicht miteinander (NGC 4435 ist weniger weit entfernt). Die starke Verformung von NGC 4438 geht nach Erkenntnissen von 2008 zurück auf eine enge Begegnung mit M 86 vor rund 100 Millionen Jahren.
Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Elliptischer Galaxien nahe bei Spiralgalaxien und diese störend (Arp-Katalog).
NGC 4438 gehört zur sogenannten Markarjanschen Kette, einer Gruppe von Galaxien in einem Gebiet von etwa 1,5 Grad Durchmesser.
NGC 4438 wurde am 8. April 1784 von dem deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.
NGC 2024 & B 33 (Flammennebel und Pferdekopfnebel)
Objekt: NGC 2024 & B 33
Ort: Sternenpark Rhön
Datum: 29.12.2017 ; 22:00 MEZ
Kamera: Canon 20 Da
Teleskop: TS APO 110 mm f:7 mit Flattener (f:5)
Montierung: Skywatcher HEQ 5 Sky Scan
Belichtung: 8 x 60 sec. 8 x 120 sec. 8 x 180sec. 8x240 sec.
Bearbeitung: Deep Sky Stacker, Gimp und Fitswork
Der Flammennebel (auch als Flammender Baum oder NGC 2024 bezeichnet) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion. Der Flammennebel ist Teil des Orion-Komplexes, einem Sternentstehungsgebiet, zu dem unter anderem auch IC 434 mit dem Pferdekopfnebel und der Orion-Nebel gehören.
Der Flammennebel wurde am 1. Januar 1786 von Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt.
NGC 1333 (Reflexionsnebel im Sternbild Perseus)
Objekt: NGC 1333
Ort: Sternenpark Rhön
Datum: 21.12.2017 - 08.01.2018 ; 22:00 MEZ
Kamera: Canon 600 Da
Teleskop: Lacerta Newton 200 mm f 1:4
Montierung: CGEM
Belichtung: 75 x 900 sec. je RGB
Bearbeitung: Deep Sky Stacker, Gimp und Fitswork
NGC 1333 bezeichnet im New General Catalogue einen Reflexionsnebel im Sternbild Perseus. Er besitzt eine scheinbare Helligkeit von 5,60 mag, eine Winkelausdehnung von circa 6′ × 3′ und liegt etwa 1000 Lichtjahre von uns entfernt.
Es handelt sich um ein riesiges Sternentstehungsgebiet mit jungen, weniger als eine Million Jahre alten Sternen, deren Entwicklung neuerdings auch mit dem Spitzer-Weltraumteleskops der NASA untersucht wird. Unter anderem befindet sich die IRAS-4-Region mit mehreren Protosternen in diesem Nebel.
Eduard Schönfeld entdeckte den Nebel am 31. Dezember 1855.
IC 410 (Emissionsnebel im Sternbild Fuhrmann)
Objekt: IC 410
Ort: Sternenpark Rhön
Datum: 21.02.2018 - 08.03.2018 ; 22:00 MEZ
Kamera: Atik 383 L
Teleskop: Lacerta Newton 250 mm f 1:4
Montierung: CGEM
Belichtung: 16 x 1800 sec. H-Alpha Filter (6nm); 16 x 1800 sec. O III Filter (12nm)
Bearbeitung: Deep Sky Stacker, Gimp und Fitswork
IC 410 ist ein Emissionsnebel mit einem eingebetteten offenen Sternhaufen (NGC 1893) im Sternbild Auriga. Das Objekt und wurde am 25. September 1892 von Max Wolf entdeckt
Messier 8 und Messier 20 (Lagunen- und Trifidnebel)
Objekt: Lagunnebel M 8 und Trifidnebel M 20
Ort: In der Nähe von Weikersheim
Datum: 19.05.2020 02:15 Uhr
Kamera: Canon EOS 6D Mark II
Teleskop: TEC -140 f/7 Apochromat
Montierung: 10 Micron GM 4000
Belichtung: 4 x 15 min.
Bearbeitung: Deep Sky Stacker und Gimp
In der Nacht auf den 19.05 2020 herrschten Top Bedingungen. Die Milchstrasse war bis zum Horizont zu sehen. Daher entscloss ich mich, einen fotografischen Versuch an den tiefstehenden Nebeln M8 und M20 zu unternehmen. Für nur 40 min. Belichtungszeit und nur 13 Grad Horizont- abstand ein ansehliches Ergebnis, wie ich meine.
Messier 8 und Messier 20 (Lagunen- und Trifidnebel)
Objekt: Lagunnebel M 8 und Trifidnebel M 20
Ort: Sternenpark Rhön
Datum: 12.04.2020 01:15 Uhr
Kamera: Sony A 7 R (modifiziert)
Teleskop: Takahashi Epsilon 200 Astrograph
Montierung: Mauz MAM 100
Belichtung: 2 x 100 min.
Bearbeitung: DSS, Fitswork, Gimp
Mitte April war es bei uns sehr klar, bedingt durch ein stationäres Hoch, was für sensationelle Nächte sorgte. Ich konnte im Sternenpark an zwölf audeinander folgenden Nächten viele Aufnahmen machhen, so auch von diesen beiden bekannten Nebeln im Sternbild Schütze. Zu Aufnahmebeginn waren diese Nebel erst neun Grad über dem dunklen SO Horizont. Die Nebel wurden in verschiedenen Nächten aufgenommen und dann kombiniert.
Cygnus Region - Widefield
Objekt: Cygnus Region
Datum: 17.05.2020 00:00 Uhr
Ort: In der Nähe von Weikersheim
Kamera: Canon 600 Da
Objektiv: Canon 85 mm F 1,8
Montierung: Omegon Mini Track LX 3
Belichtung: 175 min. (5x5 min, 5x10 min, 5x20 min)
Bearbeitung: DSS, Astra Image, Gimp
Diese Widefield Aufnahme der riesigen roten H-Alpha Wolken im Sternbild Schwan reicht vom Nordamerika Nebel links, über den Schmetterlingsnebel bis zum kleinen Mondsichelnebel rechts im Bild.
Messier 57 im Sternbild Leier
Objekt: M57, Ringnebel in der Leier
Datum: 14.05.2020 23:30 Uhr
Ort:In der Nähe von Weikersheim
Kamera: Atik 383 L und ASI 071 MC pro
Teleskop: Celestron C 9,25
Montierung: WS 240 GT
Belichtung: 20 x 600 sec, 40 x300 sec, 18 x 600 sec (Gesamt: 9h und 40 min)
Bearbeitung: DSS, Gimp Fitswork, Sharpen Pro
Kurz vor den "weißen Nächten" gelangen mit noch einigen AUfnahmen dieses schönen Planetarischen Nebels im Sternbld Leier. Insgesamt wurden fast zehn Stunden belichtet.
Messier 64 - Black Eye Galaxy

Objekt: M 64
Ort: Sternenpark Rhön
Datum: 21.03.2020 23:30 Uhr
Kamera: Moravian G3 16200
Teleskop: Newton 8" F/4,6
Montierung: Skywatcher EQ 6
Belichtung: 30 x 10 min, 30 x 5 min, 60 x 2 min, 60 x 1 min (Gesamt: 10h 30 min)
Bearbeitung: Pixinsight, Gimp
Es waren zwei langweilige Nächte, Das Teleskop und ich waren alleine in der freien Natur, nur die Batterie war zwischen uns und leerte sich zusehend. Aber der Saft hatte gereicht für diese Aufnahme.
IC 405 und IC 410 - Flaming Star Nebula
Objekt: IC 405 und IC 410
Ort: Sternenpark Rhön
Datum: 25.01.2020 23:00 Uhr
Kamera: Nikon D5300 (a)
Teleskop: TS APO 81 Q
Montierung: Skywatcher HE Q 5 Sky Scan
Belichtung: 350 x 5 min und 220 x 3 min (Gesamt: 40h 10 min)
Bearbeitung: Pixinsight, Gimp
Mehr als zwölf Nächte habe ich für dieses Bild der komplexen Nebel IC 405 (auch Flaming Star Nebula) und IC 410 eingesetzt. Etwa zwei Drittel der Bilder sind mit einem Enhance Filter fotografiert, um die Nebelstrukturen heraus zu arbeiten. Die anderen Bilder sind ohne Filter gemacht, um die Sterne in korrekten Farben zu erhalten. Um beide Nebel komplett auf das Bild zu bekommen, war ein Mosaik notwendig.
Messier 85 (Galaxie im Sternbild Jungfrau)
Objekt: M85
Ort: In der Eifel (Privatsternwarte)
Datum: 21.04.2020 23:30 Uhr
Kamera: Moravian G3 16200
Teleskop: Ganymed 24" Keller Hypergraph F/3
Montierung: Knopf K 140
Belichtung: L:48 x 300 sec, R:21 x 300sec, G:20 x 300 sec, B: 24 x 300 sec Gesamt:8h 30 min
Bearbeitung: Pixinsight, Gimp
Messier 85 und ihre Begleiter NGC 4394 und IC 3292 sowie unzählige Hintergrundgalaxien und Kugelsternhaufen. Die AUfnahme entstand in mehreren Nächten im April 2020. Neben den vielen Hintergrundgalaxien ist die Schalenstruktur von M 85 besonders Bemerkenswert. M85 und NGC 4394 weisen die gleiche Rotverschiebung auf und scheinen wechselwirkend zu sein. M85 zeigt die Eigenschaften einer linsenförmigen Galaxie sowie einer elliptischen.
NGC 4568 mit Supernova 2020fqv
Objekt: NGC 4568
Ort: Vereinsgrundstück am Schnepperberg
Datum: 20.04.2020 00:00 Uhr
Kamera: ASI 1600 MM
Teleskop: Skywatcher Esprit APO 150 mm
Montierung: Skywatcher EQ 6
Belichtung: L = 240 x 2 min, je RGB 118 x 2 min, (Gesamt: 19h 45 min)
Bearbeitung: Astro Art, Gimp
Auf dem Vereinsgrundstück habe ich in fünf Nächten ab dem 20. April 2020 die Supernova 2020fqv in NGC 4568 aufgenommen. Die Supernova ist der Stern etwas links (südlich) des Kerns des oberen Partners der wechselwirkenden Galaxien NGC 4568 / 4567, die auch als "SiamesischeTwins bekannt sind. Um auch noch M58 ind Bild zu bekommen habe ich die Kamera so gedreht, dass Osten oben und Norden Rechts ist.
Messier 5 (Kugelsternhaufen im Sternbild Schlange)
Objekt: M 5
Ort: Sternenpark Rhön
Datum: 20.05.2019 23:00 hr
Kamera: ASI 071 MC Pro
Teleskop: TEC 140 mm APO
Montierung: WS 240 GT
Belichtung: 80 x180 sec. (Gesamt: 4 h)
Bearbeitung: DSS, Gimp, Sharpen Pro
In zwei Nächten im April 2019 konnte ich diesen prächtigen Kugelsternhaufen im Sternbild Schlange mit dem TEC 140 mm APO aufnehmen. Ist neben M 13 der schönste Kugelsternhaufen auf der Nordhalbkugel, meiner Meinung nach.