Milchstraße an der Wasserkuppe (Einzelbild)
Objekt: Milchstraße
Ort: Wasserkuppe (Rhön) (am Fliegerdenkmal)
Datum: 26.04.2020 03:10 Uhr
Kamera:Canon 6 D
Objektiv: Canon 20 mmm f 1,8
Montierung: Stativ
Belichtung: 10 Bilder á 20sec.
Bearbeitung: DSS, GImp
Dieses Bild war einfach eine Testaufnahme während einer sehr klaren Nacht, in der ich andere Bilder gemacht habe. Da die Aufnahme heute weitgehend automatisiert abläuft hat man Zeit nebenher solche Bilder zu machen.
Milchstraße an der Wasserkuppe (Mosaik)
Objekt: Milchstraße
Ort:Wasserkuppe Rhön (am Fliegerdenkmal)
Zeitpunkt: 27.04.2020 03:00 Uhr
Kamera: Sony A 7 S
Objektiv: Sony 20 mm f 1,8
Moniterung: Stativ
Belichtung: 29 x 30 sec.
Bearbeitung: ICE, Gimp
Ermutigt durch die vorherige Einzelaufnahme, habe ich eine Nacht später mit anderem Equipment dieses Mosaik angefertigt. Es wurden 29 Aufnahmen zu einem beeindruckendem Gesamtbild verrechnet, was mit ICE sehr gut gelungen ist (denke ich).
Messier 33 (Galaxie im Sternbild Dreieck)
Objekt: M 33
Ort: Vereinsgrundstück am Schnepperberg
Datum: 12.01.2020
Kamera: Canon EOS 550 da
Telekop: ASA Newton 200 mm f 4
Montierung: Skywatcher EQ 6
Belichtung: 100 x 1 min.
Bearbeitung: PixInsight, Gimp
Als Beweis, das auch auf dem Vereinsgrundstück (noch) sinnvolle Astronomie möglich ist, habe ich zu Testzwecken diese Aufnahme angefertigt. Klar geht es auch noch besser, aber für Rüsselsheim ist das Ergebnis gar nicht so schlecht wie ich dachte.
Antares Region (Sternbild Skorpion)
Objekt: Antares Region
Ort: Sternenpark Rhön
Datum: 20.- 23.05.2019 23:30 Uhr
Kamera: Canon 600 Da
Objektiv: Canon 135 mm f 2
Montierung: iOptron 25 P
Belichtung: 30 x 30 min.
Bearbeitung: Pixinsight, Gimp
15 Stunden Gesamtbelichtungszeit stecken in dieser Aufnahme, die ich im März 2020 erst bearbeitet habe. Für meinen Geschmack ist der Hintergrund zu hell, aber wenn ich den Hintergrund runterziehe, gehen doch viele der feinen Details verloren. Deshalb finde ich den Kompromis nicht so schlecht .
Kepheus Region mit IC 1396
Objekt: Kepheus Region
Ort: Sternenpark Rhön
Datum: 21.04.2019 00:00 Uhr
Kamera: Canon 600 Da
Objektiv: Canon 85 mm F 1,8
Montierung: Omegon Mini Track LX 3
Belichtung: 10 x 10min., 10 x 5 min., 20 x 210sec.
Bearbeitung: DSS, Gimp, Astra Image
Ein Ausschnitt aus der Kepheus Region vom Elefantenrüssel bis zum Zaubernebel. Die Aufnahme entstand als "Nebeprodukt" während einer anderen Aufnahme. Das Testgerät (Omegon Mini Track LX3) hatte einen sehr guten Eindruck hinterlassen.
Messier 106 und NGC 4217
Objekt: Messier 106
Ort. Sternenpark Rhön
Datum: 25 - 30.04.2019 23:00 Uhr
Kamera: ALccd12
Teleskop: ASA 10" Newton f:3,75
Montierung: Astro Physiks 1200 GTO
Belichtung: 120 x 10 min.
Berbeitung: Astro Art und Gimp
Diesmal sammelte ich für Messier 106 über fünf Nächte insgesamt 20 Stunden Belichtungszeit. In der tiefbelichteten Aufnahme zeigen sich auch sehr viele Hintergrundgalaxien, sowie ansatzweise die beiden Galaxienhaufen Zw 5032 und Zw 4994.
Plejaden und Kalifornianebel
Objekt: Plejaden mit Kalifornianebel
Ort: In der Nähe von Weikersheim
Datum: 06.10.2019 23:00 Uhr
Kamera: Canon 6 Da
Objektiv: Samyang 135 mm f 2
Montierung: Stativ
Belichtung: 300 x 60 sec.
Bearbeitung: Pixinsight, GImp
M45 (Plejaden) und IC 1499 (Kalifornianebel) als Widefield mit dem Samyang 135mm f/2 abgeblendet auf 2,8 mit der Canon 6 Da bei ISO 3200. Es wurden 300 Aufnahmen mit jeweils 60 sec. Belichtungszeit gemacht. Das Setup habe ich mit der Vixen Photomontierung (Oldtimer) auf einem Manfrotto Fotostativ nachgeführt. Die Aufnahmen wurden auf dem Gelände eines Verwandten gemacht, wo es sogar einen Stromanschluß gibt, wenn auch nur für landwirtschliche Geräte.
Messier 101 Feuerrad Galaxie
Objekt: Messier 101
Ort: Sternenpark Rhön
Datum: 21.04.2019 00:30 Uhr
Kamera: Nikon D 750
Teleskop: Skywatcher Esprit 100/500 mm
Montierung: Skywatcher EQ6-R
Belichtung: 105 x 4 min.
Bearbeitung: DSS, Gimp
Als "First Light" für das neue Testequipment habe ich mir die wunderschöne Spiralgalaxie M 101 im großen Bären ausgesucht. Das gezeigte Bild ist ein Ausschnitt bei 550 mm Brennweite. Die Gesamtbelichtungszeit beträgt sieben Stunden.
Leo 1 Zwerggalaxie
Objekt: Leo 1
Ort: Vereinsgrundstück am Schnepperberg
Datum: 19.04.2018 23:00 Uhr
Kamera: ALccd 8 L
Teleskop: TS Photoline 130/910mm
Montierung: CGEM-DX
Belichtungszeit: 125 x 5min.
Bearbeitung: Regim, Nebulosity, Gimp
Als Test mit der ALccd8L war ich auf dem Vereinsgrundstück unterwegs. Mit langer Belichtungszeit konnte die Zwerggalaxie Leo 1 neben dem hellen Stern Regulus erstaunlich gut abgelichtet werden.
Albireo (Sternbild Schwan)
Objekt: Albireo
Ort: Sternenpark Rhön
Zeitpunkt: 27.06.2019; 23:00 MESZ
Kamera: Nikon D 700 Testbild
Teleskop: Skywatcher Newton 200/1000mm
Montierung: Skywatcher HEQ 5 Sky Scan Pro
Belichtungszeit: 10 x 15 sec. + 5 x 60 sec.
Bearbeitung: DSS und GImp
Albireo ist ein bekannter Doppelstern im Sternbils Schwan, der auch visuell schon einen deutlich sichtbaren Farbkontast aufweist. Er besteht aus einem orangeroten hellen Riesen und einem blauen Hauptreihenstern. Die Entfernung beträgt ungefähr 400 Lichtjahre. Da die Eigenbewegung der beiden sehr unterschiedlich ist, handelt es sich wohl um einen optischen Doppelstern.
NGC 869 und NGC 884 (h + chi Perseus)
Objekt: NGC 869 und NGC 884 (h + chi Perseus)
Ort: Sternenpark Rhön
Zeitpunkt: 01.09.2019; 0:00 MESZ
Kamera: ASI 1600 MMC Pro
Teleskop: „VINCENT “ Astrograf 8“ f/4
Montierung: Skywatcher HEQ 5 Sky Scan Pro
Belichtungszeit: 90 x 40 sec.
Bearbeitung: Pixinsight und Gimp
Dies war ein Zufallsprodukt, ich wollte nur „kurz darauf schauen“, hat aber doch gefallen und habe es bearbeitet.
NGC 6334 (Katzenpfotennebel)
Objekt: NGC 6334
Ort: Stockstadt (am Rhein)
Datum: 13.06.2020 0:15 Uhr
Kamera: Canon EOS 60 Da
Objektiv: Zeis 135 mm f/2
Montierung: Vixen Reisemontierung
Belichtung: 16 x 30 sec.
Bearbeitung: Deep Sky Stacker, Gimp
Hier der Wahnsinnige Beweis, das auch bei uns "Deep Sky Fotografie" möglich ist. Am Samstag habe ich (zufälligerweise) meine Kleine Ausrüstung im Auto gehabt, da ich bei einem Bekannten dessen Vixen nachsehen wollte. In dieser klaren Nacht mußte ich mal probieren, ob es von Mitteleuropa aus möglich ist, südliche Objekte zu fotografieren. Auf dem Bild der Katzenpfotennebel, links davon die beiden Skorpionsterne Shaula und Lesath. Zwar ist der Horizont erwartungsgemäß fast weis, aber es ist doch erstaunlich viel zu erkennen.