Galaxien und Schwarze Löcher
Referent: Prof. Dr. Reinhard Genzel
Im Zentrum der Milchstraße sitzt ein außergewöhnlich kompaktes Objekt, das von den Astronomen
Sagittarius A* genannt wird.
Ausgehend von den Vorhersagen der Einstein'schen Allgemeinen Relativitätstheorie vermutet man seit 50 Jahren,dass SgrA* ein supermassives Schwarzes Loch sein könnte.
Um diese Hypothese zu untersuchen, sind Reinhard Genzel und sein Team diesem Massemonster seit vierzig Jahren auf der Spur.
Mit hochpräzisen Messungen der Sternbewegungen um SgrA* und von Helligkeits-ausbrüchen von heißem Gas aus der unmittelbaren Umgebung von SgrA* haben Genzel und eine zweite Gruppe um Andrea Ghez in Kalifornien überzeugend gezeigt, dass SgrA* wirklich ein Schwarzes Loch mit einer Masse von 4 Millionen Sonnenmassen sein muss.
Es ist inzwischen sogar möglich, charakteristische Effekte der allgemeinen Relativitätstheorie, wie die Gravitationsrotverschiebung des Lichts, oder die Bahnpräzession eines vorbeiziehenden Sterns zum ersten Mal in einer solch extremen Umgebung zu messen.
Zusammen mit Roger Penrose und Andrea Ghez wurde Reinhard Genzel 2020 dafür mit dem
*Nobelpreis für Physik* ausgezeichnet.
Fr. 26.04.2024 | 19:30 Uhr
Röntgenastronomie:
Erforschung des heißen Kosmos
Raum A38 (Aula) der Hochschule Rhein-Main, Rüsselsheim Am Brückweg 26
Erforschung des heißen Kosmos
(Röntgenastronomie)
Dr. Carolin Liefke Haus der Astronomie, Heidelberg
Der Anblick von Sonne, Mond und Sternen ist uns allen vertraut und
mithilfe von Kameras und Teleskopen können wir atemberaubende Bilder
von Gasnebeln und fernen Galaxien einfangen.
Aber das ist noch längst nicht alles: Astronom*innen untersuchen den Kosmos weit über das für das menschliche Auge sichtbare Licht hinaus,
Dabei bietet sich dann oft ein vollkommen anderes Bild des Universums.
Die energiereiche Röntgenstrahlung ist der Schlüssel zu exotischen Himmelsobjekten wie Weißen Zwergen, Neutronensternen und den Akkretionsscheiben um Schwarze Löcher.
So zeigt sich das Universum von seiner Millionen Grad heißen Seite, zum Beispiel in den Koronen der Sterne oder im heißen intergalaktischen Medium.
Im Rahmen der Veranstaltungen Kunst und Kultur am Autoberg werden astronomische Aufnahmen unserer Mitglieder in einer Ausstellung gezeigt.
Ausstellungsdauer: 02. Februar bis einschließlich 15. März 2024
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do, Fr 9-15 Uhr, Di 9-12.30 Uhr
Haus St. Martin am Autoberg
Frankfurter Straße 43
65795 Hattersheim
Im Namen des Vorstands
Dietmar Leister